Thema "Sprachlosigkeit"vom 30.05.-01.06.2025 im Zinzendorfhaus - Neudietendorf
Programm
Freitag
12:00 Uhr Einchecken
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung
14:15 Uhr Impulsvortrag
15:15 Uhr Pause
15:45 Uhr Gruppenarbeit
16:30 Uhr Plenum
18:00 Uhr Abendbrot
19:00 Uhr Gruppenarbeit
20:00 Uhr Rhythmik und Bewegung
Samstag
07:45 Uhr Morgenimpuls
08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Bibliodrama
12:30 Uhr Mittagessen
15:00 Uhr Plenum
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Gruppenarbeit
18:00 Uhr Abendbrot
19:30 Uhr Tanz und festlicher Abend
Sonntag
08:00 Frühstück
09:00.-10:00 Uhr Auschecken
10:00 Uhr Abschlussbesprechung
11:00 Uhr Gottesdienst
12:00 Uhr Mittagessen
Abreise
Anmeldungen bitte an:
Johanniter Hilfsgemeinschaft Weimar Jena,
c/o Alexander v.Medem Thomas-Müntzer-Str. 27
99423 Weimar
Mail: alexander.medem@gmail.com
Tagungskosten:
250,--€, EZ Zuschlag 20,--€
Einen Anmeldungsbeitrag von 100,--€ mit Angabe des Einzahlers bitten wir Sie, vor der Anmeldung auf das Konto:
JHG Weimar-Jena
IBAN : DE50 3706 0193 5007 4110 16
einzuzahlen (ohne diese Anzahlung gilt die Anmeldung nicht),
so dass während der Tagung nur noch 150,--€, bzw. 170,--€ zu zahlen sind.
Wir bitten um verbindliche Teilnahme.
Anmeldeschluss 29.April 2025
Bitte bringen Sie sich ein Namensschild mit.
Für den festlichen Abschlussabend bitten wir um Einfälle in Wort, Musik, Tanz oder andere Beiträge
Rückblick:Thema "Loslassen" vom 24.5. bis 26.5.2024 im Zinzendorfhaus - Neudietendorf
Vom 24.-26 Mai haben sich 24 Teilnehmer, davon 3 neue Gäste zur 43. interdisziplinären Fachtagung für Seelsorge in Neudietendorf getroffen. RB Andreas Volkmann hielt das Eingangsreferat zum Thema „Loslassen“ und behandelte sehr persönlich die verschiedensten Aspekte dieses weitläufigen Themas. Loslassen müssen wir alle irgendwann irgendwas: unser Leben, Freunde und Verwandte. Aber es gibt noch viel mehr loszulassen: schlechte Angewohnheiten, Süchte, aber auch Sorgen. Unsere Sorgen loszulassen ist wohl die schwierigste Übung.
In den Kleingruppen wurde offen und vertraulich über eigenes Loslassen gesprochen. Es ist wohl eine Erfahrung, auf die man sich schwer vorbereiten kann.
Der Abend wurde wieder mit liturgischen Tänzen, guter Musik und harmonischer Stimmung verbracht.
Das Bibliodrama am Folgetag zum Thema „die Bekehrung des Saulus“ aus der Apostelgeschichte entwickelte eine ungeahnte Eigendynamik, die wir alle so noch nicht erlebt hatten. Es ist immer wieder überraschend, was das Nachspielen der biblischen Erzählung mit den Teilnehmern macht.
Allen hat die Tagung wieder so gut gefallen, dass es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben soll. Als Termin wurde der 30. Mai bis 1. Juni 2025 festgelegt.